
Die Zukunft der Kirche mitgestalten
Sibylle Schwenk
In einem Turnus von fünf Jahren werden die katholischen Kirchengemeinderäte neu gewählt. An diesem kommenden Sonntag finden in den rund 1000 Kirchengemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart statt und somit auch in den 105 Kirchengemeinden des Dekanats Ostalb. „Wir sind froh und dankbar, dass sich wieder viele Frauen und Männer im Gremium engagieren wollen“, sagt Dekan Robert Kloker.
Ostalbkreis . Sie kommen zusammen, um Kirche zu gestalten: Die Kirchengemeinderäte vor Ort. Dort werden zum einen Perspektiven geschaffen für Spiritualität und Glauben, zum anderen arbeitet man gemeinsam in den Ausschüssen, wie z. B. Jugend, Solidarität, Kindertagesstätten oder Eine-Welt, für ein gutes und gerechtes Miteinander. „Die Rätinnen und Räte tragen somit eine große Verantwortung für alle wichtigen Belange in den Kirchengemeinden“, führt Robert Kloker aus.
Eine Besonderheit in den deutschen Bistümern bildet das so genannte „Rottenburger Modell“. Dieses betont die Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Kirchengemeinderäte, die über die Verteilung der finanziellen Mittel mitentscheiden. Der Pfarrer ist im Auftrag des Bischofs Leiter der Gemeinde, hier aber in Zusammenarbeit mit dem Kirchengemeinderat. „Mit diesem kooperativen Modell machen wir seit Jahrzehnten sehr gute Erfahrungen“, lässt der Dekan wissen, „denn es bietet die Möglichkeit zu echten Teilhabe.“
Gewählt werden im Dekanat Ostalb Kirchengemeinde- und Pastoralräte in 92 Kirchengemeinden sowie fünf muttersprachlichen Gemeinden. In acht Kirchengemeinden kann aus unterschiedlichen Gründen nicht gewählt werden, in zwölf Kirchengemeinden gibt es eine so genannte „Wahl ohne Bindung“, bei der am Wahltag noch ein Kandidatenvorschlag gemacht werden kann. Insgesamt kandidieren 875 Personen. Wahlberechtigt sind ca. 116.000 Frauen und Männer.
Wenn am Sonntag die Wahl abgeschlossen und die Namen und Zahlen in ein Online-Portal, dem so genannten „Wedding-Portal“ eingetragen sind, dann endet auch die Arbeit der Wahlausschüsse. „Wir möchten an dieser Stelle ganz ausdrücklich für die Arbeit der Wahlausschüsse danken, die im Vorfeld so viele Menschen angesprochen und für ein Engagement im Kirchengemeinderat geworben haben“, betont Dekan Kloker.
Auf www.kgr-par-wedding.de/statistik_extern.php informiert die Diözese Rottenburg-Stuttgart in Echtzeit über den Stand der Stimmauszählung im Anschluss an die Wahl der Kirchengemeinde- und Pastoralräte. Dort lassen sich ab Montag, 31. März 2025 auch die Medieninformationen über den Wahlausgang herunterladen.
Infos:
Wann und wo kann gewählt werden?
Gewählt werden kann am Samstag und Sonntag, 29. und 30. März 2025. Die genauen Öffnungszeiten der Wahlräume finden sich in den Wahlunterlagen, die den Wahlberechtigten vorab zugestellt werden. Wählen können die Wahlberechtigten nur in der Kirchengemeinde, in deren Bereich sie ihren Wohnsitz haben.